Weinbau in Wermatswil hat Tradition
Bis zu Beginn des letzten Jahrhunderts waren die Südwesthänge unseres Dorfes bis hinunter zur «Ledi» mit Reben bepflanzt. Flurnamen wie „im Wigarten“ erinnern daran. Der Falsche Mehltau und die Reblaus jedoch nahmen damals derart überhand, dass der Rebbau aufgegeben wurde.
Rebberg des Rebvereins Wermatswil
Die Idee, wieder einmal Reben anzupflanzen aber überlebte und führte im Herbst 1981 zur Gründung des Rebvereins Wermatswil.
1982 wurde südlich des Dorfrands auf einer Höhe von 550 m ü.M. ein neuer Rebberg von der Grösse einer halben Hektare angelegt.Hauptweinsorte war der Müller-Thurgau. Im Zuge einer Rebbergerneuerung 2006 kam eine kleine Menge Grüner Veltliner dazu. Durch sorgfältige Pflege und eine strikte Mengenbeschränkung konnten in Wermatswil Lagenweissweine (AOC) von überdurchschnittlicher, hoher Qualität produziert werden.
Aufgabe der Weinproduktion per Ende 2024
Im März 2024 beschlossen die Mitglieder des Rebvereins, den Weinbau per Ende Jahr aufzugeben und den Rebberg zurückzubauen. Dies war ein Entscheid des Kopfes, nicht des Herzens, und eine Frage der Zeit. Über 40 Jahre wurde der Rebberg mit viel Herzblut, Freude und Leidenschaft betrieben und fast 160 Tonnen Müller-Thurgau wurde mit durchschnittlich 78° Oechsle produziert.
Die Altersstruktur der Vereinsmitglieder (Weinbau ist arbeitsintensiv), die Entwicklung unserer Gesellschaft mit ausgefüllter Freizeitbeschäftigung (das Wetter entscheidet über Zeitpunkt und Intensität der Arbeitseinsätze), fällige Erneuerungsarbeiten an der Rebanlage und Anpassungen an den Klimawandel waren die Gründe für diese Entscheidung. Wichtig war auch, diese in einem Moment zu fällen, wo Leidenschaft und Freude noch da waren.
Weiterbestand des Rebvereins
Der «Rebverein Wermatswil» bleibt auch ohne Weinproduktion weiter bestehen.
Im Keller lagern noch die Weine der Jahrgänge 2023 und 2024 sowie der Chlijogg Marc. Mit zwei Verkäufen wollen wir unsere Produkte auch 2025 in Wermatswil anbieten.
Gemäss Statuten gehören weiterhin zu unseren Aufgaben:
«… die Förderung weinkundlicher Kenntnisse und die Pflege der Geselligkeit unter den Vereinsmitgliedern».
Gründung des Vereins «Rebgarten Wermatswil»
Drei Mitglieder des Rebvereins wollen ihre Leidenschaft und Begeisterung für den Weinbau weiterleben und die Tradition in Wermatswil aufrechterhalten. Mit der Gründung des Vereins «
Rebgarten Wermatswil» Ende Januar 2025 beginnt für sie und unser Dorf eine neue Ära. Viel Glück und viel Erfolg!